Worum geht es?
Im Rahmen einer Crowdfunding Kampagne wollen wir bis Ende 2021 eine Klimaschutzakademie aufbauen.
Worum geht es genauer?
Wir sind project ORCA: ein gemeinnütziger Verein, der Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität mitnimmt. Unsere Klimaschutzakademie bündelt wissenschaftliche Fakten und inspirierende Lösungsansätze für Unternehmen und deren Berater:innen in einer für sie verständlichen und relevanten Form. Dadurch können auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und bleiben bei der anstehenden Dekarbonisierung nicht auf der Strecke.

Häufig gestellte Fragen
Crowdfunding kommt aus dem Englischen und heißt einfach gesagt, dass viele Menschen (=“crowd“) ein Projekt oder eine Idee finanziell unterstützen (=“funding“). Dies geschieht über Plattformen, wie z.B. Startnext aus Deutschland. Der Vorteil von Crowdfunding ist, dass so viele kleine Projekte, die einen positiven Beitrag für die Gesellschaft bringen, einfach und schnell finanziert werden können. Und das ohne komplizierte Bürokratie und Abhängigkeit von großen Institutionen, wie z.B. Banken.
Das Crowdfunding läuft so ab, dass für ein Projekt (z.B. ORCA Klimaschutzakademie) ein bestimmtes Funding-Ziel (z.B. 10 000 Euro) aufgestellt wird, das für die Realisierung geschätzt wird. In der Laufzeit des Crowdfundings (meist 30 Tage) können Unterstützer:innen dann zu diesem Ziel beitragen und eine frei gewählte Summe spenden. Meistens gibt es ab verschiedenen Spendensummen auch unterschiedliche Dankeschöns vom Projektteam. Das kann zum Beispiel ein frühzeitiger Zugang zum entwickelten Produkt oder eine kleine Aufmerksamkeit sein.
Wird am Ende der Laufzeit das Funding-Ziel nicht erreicht, bekommen alle Unterstützer:innen ihren Beitrag zurück und das Projekt kann nicht realisiert werden. Wird das Funding-Ziel erreicht, kann das Projektteam das Projekt im Realisierungszeitraum umsetzen (z.B. bis Ende des Jahres).
Mit dieser Crowdfundingkampagne wollen wir den Grundstein für eine Klimaschutzakademie für Unternehmen und Berater:innen legen.
Denn: Im Austausch mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) wurde uns klar, dass wenig Wissen zu den verbindlichen Klimazielen besteht. Damit fehlt auch das Bewusstsein dafür, wie gravierend sich diese von der Regierung beschlossenen Klimaziele auf die Zukunft der Unternehmen auswirken werden. Diese Lücke wollen wir mit unserer Klimaschutzakademie schließen. So kommen wir auch dem Wunsch der Unternehmen nach, mehr geprüfte Informationen zum Klimawandel bzw. mehr Klimaschutz-Know-How zu erhalten.
Im Rahmen der Klimaschutzakademie beleuchten wir daher wissenschaftliche Fakten, innovative Lösungsansätze und sich ändernde Rahmenbedingungen aus unternehmerischer Perspektive. Diese Informationen bereiten wir praxisorientiert für Unternehmer:innen und Berater:innen auf.
Wir starten mit einem „Handbuch für Klimapioniere“, mit dem wir eine Einführung zu den Themen „Klimawende“, „Klimaneutralität von Unternehmen“ und „Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette“ anbieten. Mit neu entwickelten Trainingsmodulen werden wir in weiterer Folge ein maßgeschneidertes Angebot zur Verfügung stellen. Hiermit decken wir Themen von der Bewusstseinsbildung über konkrete Hilfestellungen bis hin zu Spezialthemen ab, wie zum Beispiel „Investieren in Klimaneutralität“ oder „klimafreundliche Mitarbeitermobilität“. Dabei nutzen wir verschiedene Lernformate und stellen die Inhalte in Präsenztrainings, E-Learnings, live online Trainings oder über unsere Wissensplattform zur Verfügung.
Mit eurer Unterstützung können wir schneller und besser eine immer größere Anzahl an Unternehmen erreichen und zu Klimachampions ausbilden. Gemeinsam können wir die Klimaziele schneller erreichen– denn die Zeit läuft!
Als Dankeschön gibt es liebevoll zusammengestellte Goodies.
HIER kannst du dir eine genaue Video Anleitung anschauen.
Wir machen unser Crowdfunding über die Plattform Startnext. Das heißt wenn es am 7. Juni losgeht, wird unser Projekt dort für 30 Tage sichtbar sein. Auf dieser Projektseite kannst du dir dann einen gewünschten Beitrag aussuchen und diesen direkt über die Plattform überweisen.
Das funktioniert dann so: Du suchst dir entweder eine freie Unterstützung oben rechts oder eines der Dankeschöns aus. Dann klickst du auf “Auswählen” und kommst zur nächsten Seite. Hier ist nochmal eine Übersicht über deine Unterstützung.
WICHTIG: Es wird standardmäßig eine kleine Spende an die Plattform Startnext angenommen. Diese kannst du aber ganz leicht auf 0 Euro setzen, indem du weiter unten bei “Für die Mission von Startnext” auf “Betrag ändern” gehst und dieses Rad auf 0 setzt.
UND die Unterstützung mit einem Dankeschön ist inklusive Versandkosten und jeglichen Steuern, das heißt es kommen nirgendwo versteckte Kosten dazu.
ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN: einmalige Lastschrift über dein Konto, Kreditkarte (neue Bankomatkarten funktionieren auch dafür!) und Apple Pay
Wir verwenden die eingenommenen Mittel, um die notwendigen Materialien für unsere Trainings weiterzuentwickeln. Somit können wir noch besser auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen eingehen.
Überspringen wir die 10.000 Euro Grenze, werden wir in eine attraktive online Plattform samt spannender Formate investieren.
Wir wollen die zentrale Ansprechstelle für kleine und mittlere Unternehmen sein, die zum Thema betriebliche Klimaneutralität fachlich kompetent und leicht verständlich informiert werden wollen. Damit ergänzen wir das zurzeit verfügbare Angebot, das sich vorwiegend an große Betriebe, meistens in Form von kostenintensiven Trainings, richtet.
Unser Ziel ist es, Informationen schnell und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus möchten wir Berater:innen schulen, die wiederum ihre Kunden auf den Weg zur Klimaneutralität unterstützen. So können wir mehr Unternehmen schneller erreichen: Damit jede:r dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erfüllen.
Wir sind project ORCA, mit vollem Namen Organization for Radical Climate Action, ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der zielgruppengerechten Klimaschutzkommunikation. Wir, das sind Marion Zöchbauer, Nathalie Aubourg, Johannes Naimer-Stach und Joshua Zelle – ein interdisziplinäres Team mit dem Ziel, jede:n auf den Weg zur Klimaneutralität unserer Gesellschaft mitzunehmen.
Nathalie setzt sich als kreative, selbstständige Grafikerin und Kommunikationsdesignerin für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein. Zu ihren Errungenschaften zählen u.a. die Gründung eines Coworking Spaces am Land und das Ausrichten des ersten Climathons – ein internationaler Klimaschutz-Hackathon – in Wolkersdorf. Project ORCA und die Klimaschutzakademie sind die Fortführung dieses Bestrebens, die vielen Facetten der Nachhaltigkeit für jede:n sichtbar zu machen und greifbar zu gestalten.
Marion ist Mutter zweier Töchter, leidenschaftliche Beraterin, Trainerin, Führungskraft und Personalexpertin. Seit vielen Jahren unterstützt sie Unternehmen dabei, passende und praktisch umsetzbare Lösungen zu finden. Dabei ist es ihr ein besonderes Anliegen, vor allem kleinere und mittlere Unternehmen zu begleiten, die nicht immer die notwendigen Ressourcen für die Entwicklung und Zugänge zu innovativem Wissen haben. Mit project ORCA ist es ihr nun möglich, die aus ihrer Sicht relevanten Themen der Zukunft mit ihrem Know-how im Beratungs- und Trainingsbereich zu kombinieren.
Johannes (Joe) hat sein gesamtes Berufsleben damit verbracht, Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise zu suchen und zu fördern. Dabei hat er herausgefunden, dass oft nur ein kleiner Personenkreis sehr gut informiert ist, während es den meisten schwer fällt, einen guten Überblick zu bewahren und zu verstehen, wie sie aktiv etwas zur Rettung des Planeten beitragen können. Mit project ORCA hat der passionierte Klimaaktivist und Vater zweier Söhne einen Weg gefunden, sein Wissen aktiv weiterzugeben und viele Menschen zu Klimaschützer:innen zu machen.
Joshua ist ein engagierter, hoch motivierter Student, der das Thema Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit sieht und sich deshalb aktiv für rasche und nachhaltige Lösungen einsetzt. Er ergänzt dabei den breiten Erfahrungsschatz des ORCA-Teams hervorragend durch seine frische Perspektive.

Johannes Naimer-Stach
Klimaschutz

Marion Zöchbauer
Unternehmensberatung

Nathalie Aubourg
Kommunikation

Joshua Zelle
E-Learning
Wall of Fame
Ein herzliches DANKE an diejenigen, die uns mit dem Paket “Dank, der dir ewig nachläuft” unterstützt haben!

Carla Erber
Matthias Kerbl
Peter Koziel
Fritz Herzog
Sasa
Savic
Laura Sahin
Michael Unger
Sina-Christin Wilk
Philipp Zelle
Elisa Gramilch
